Umgang mit hochbegabten Kindern – fünf typische Stolpersteine
Ein hochbegabtes Kind zu erziehen, mit ihm ein harmonisches und friedvolles Familienleben zu genießen, ist gar nicht so einfach. Auch wenn in der breiten Gesellschaft darüber ein ganz anderes Bild vorherrscht. Viele denken nämlich, ein intelligentes Kind zu haben, sei ein Segen. Aufgrund der Hochbegabung laufe es zu Hause und in den Bildungseinrichtungen wie am Schnürchen. Einen hohen Intelligenzquotienten zu besitzen wird oft gleichgesetzt mit wenig schulischen Problemen, Anpassungsbereitschaft und Einsichtsfähigkeit.
Der familiäre Umgang mit hochbegabten Kindern zeigt jedoch ein ganz anderes Bild. Du wirst das sicherlich kennen. Ständige Konflikte und Diskussionen mit und durch das Kind, extreme Emotionen, die unkontrolliert entladen werden, “soziale” Probleme in Kindergarten und Grundschule, geringes Selbstbewusstsein, sich nichts zutrauen und Ängste entwickeln stehen in vielen dieser Familien auf der Tagesordnung.
Beurteile nie einen Menschen, bevor du nicht mindestens einen halben Mond lang seine Mokassins getragen hast.
Indianische Weisheit
Was macht den Umgang mit hochbegabten Kindern in der Familie so schwierig?
Manchmal sind es genau diese gerade beschriebenen Sichtweisen, die Ratschläge und Erziehungstipps von anderen, die dich als Mama oder Papa verwirren. Du zweifelst an dir selbst, deinen Erziehungsmethoden und deinem Kind. Vielleicht versuchst du, die Anregungen der anderen umzusetzen merkst aber, dass dies bei deinem Kind in der Regel nicht zum gewünschten Erfolg führt. Meistens verschlimmert es eher noch die Situation. Denn oft wissen weder PädagogInnen noch andere Eltern welche Begleiterscheinungen bzw besonderen Herausforderungen hochbegabte Kinder mitbringen. Auf diese muss zwingend im Umgang und in der Erziehung mit ihnen eingegangen werden, damit sich die familiären Konflikte minimieren und dein Kind zu einer selbstbewussten und stabilen Persönlichkeit heranwachsen kann.
Umgang mit hochbegabten Kindern – Perfektionismus und extreme Emotionen
Die meisten meiner Beratungseltern kämpfen genau an dieser Front. Aber nicht nur die Eltern kommen an ihre Grenzen, auch die Kinder leiden unter ihren eigenen hohen Erwartungen an sich und ihr Umfeld.
Es muss einfach perfekt sein, ich muss perfekt sein, das Ergebnis muss perfekt sein und alles muss sofort zur vollsten Zufriedenheit gelingen.
Wenn sich der gewünschte und im Kopf vorgestellte Erfolg nicht gleich einstellt, das gemalte Bild nicht den eigenen Erwartungen entspricht oder Fahrradfahren lernen doch nicht so einfach ist, dann ist die Reaktion vieler hochbegabter Kinder Verzweiflung, Verweigerung und ein Wutausbruch vom Feinsten.
Umgang mit hochbegabten Kindern – Autonomiestreben
Viele hochbegabte Kinder sind Freidenker, die einen großen inneren Drang verspüren, selbst zu bestimmen. Durch ihre meist sehr gut entwickelten sprachlichen Fähigkeiten und die Möglichkeit zum abstrakten Denken, lassen sie sich nicht gerne Dinge vorgeben. Sie wollen in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden oder vieles gar selbst entscheiden.
Meist entdecken und entwickeln alle Kinder ihren eigenen Willen zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Das kleine Wort “nein” fließt immer mehr in die Antworten des Kindes ein und bringt so manchen Elternteil an seine argumentativen Grenzen. Bei hochbegabten Kindern, die eine gehörige Portion Autonomiestreben in sich tragen, hört diese typische Phase gefühlt irgendwie nie auf. Dieser innere Drang, Dinge selbst zu bestimmen und nicht vorgesetzt zu bekommen, tiefer und weiter zu denken, Autoritäten zu hinterfragen und gesellschaftliche Zwänge ad absurdum zu führen, stellt diese Kinder und ihre Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen.
Umgang mit hochbegabten Kindern – erhöhte Sensibilität
Hochbegabung geht einher mit “mehr denken, mehr fühlen, mehr wahrnehmen”. So beschreibt es Andrea Brackmann in ihrem Buch “Ganz normal hochbegabt. Leben als hochbegabter Erwachsener”
Viele dieser Kinder verfügen über sehr feine Antennen, was um sie herum passiert. Sie sind feinfühliger, erleben vieles intensiver als andere. Sind sie in einem Gruppenraum oder Klassenzimmer zu vielen Reizen ausgesetzt (Lärm, Gerüche, Licht, Berührungen etc), kann die Reizüberflutung zu unruhigem Verhalten, Fahrigkeit, hoher Ablenkbarkeit und Aggressionen führen. Dieses gezeigte Verhalten bei Reizüberflutung wird leider noch viel zu oft fälschlicherweise mit sozialen und emotionalen Defiziten, oder gar ADS/ADHS in Verbindung gebracht.
Umgang mit hochbegabten Kindern – Altersnormen
In unserer westlichen Gesellschaft orientiert sich vieles am Alter der Kinder. Was muss ein Kind zu welchem Zeitpunkt können? Ab welchem Alter darf ein Kind sich mit Zahlen und Buchstaben befassen? Wann sollte ein Kind durchschlafen oder trocken sein? Wie alt sollte ein Kind in der ersten Klasse sein und wann wäre es zu jung dafür? Wann darf ein Kind in den Ballettunterricht und ab welchem Alter darf dein Kind alleine mit dem Fahrrad unterwegs sein? Für welches Alter ist dieses Puzzle gedacht und ab welchem Alter darf ein Kind Lego – Technik bauen?
Hochbegabte Kinder sind den Gleichaltrigen meist ein paar Jahre voraus. Das bedeutet, dass sie vieles schon früher interessiert, sich manchen Themen eher zuwenden und somit viele vorgegebene Altersnormen für sie nicht passend sind. Wenn ihnen ein entsprechendes Freizeitangebot oder für sie interessantes Spielmaterial aufgrund dessen vorenthalten wird, sie somit nicht auf ihrem Niveau lernen und agieren dürfen, kann dies nachhaltig und dauerhaft zu zusätzlichen Frustrationserlebnissen und einem ungesunden Selbstwertgefühl führen. Daher müssen bei hochbegabten Kindern die gängigen Altersnormen kritisch hinterfragt werden und häufig der Blick weg vom Alter hin zu den Stärken des Kindes gerichtet werden.
Umgang mit hochbegabten Kindern – Anpassung
Das Leben mit angezogener Handbremse, die ständige Anpassung an Gleichaltrige, wird für dein Kind nicht ohne Folgen bleiben. Und du erlebst das Resultat davon alltäglich im Familienleben. Angestaute und unterdrückte Emotionen werden normalerweise da entladen, wo ich mir der bedingungslosen Liebe absolut sicher bin: Bei Mama und Papa.
Strenge, Konsequenzen und Ermahnungen führen meist nur kurzzeitig zu Veränderungen und Entspannung im Familienalltag. Der gewünschte, dauerhafte Erfolg bleibt oft vor allem aus, weil die Ursache, der Ursprung des Problems, aus vielerlei Gründen nicht in Erwägung gezogen wird.
Meiner Erfahrung nach verschwinden viele familiäre Konflikte, wenn das Kind endlich seinem Niveau entsprechend lernen, agieren und kommunizieren darf. In vielen Fällen sind hier Akzelerationsmaßnahmen wie Klasse überspringen oder eine frühere Einschulung die einzige Möglichkeit.
👉 Dein Kind früher einschulen – 3 Tipps für Eltern
Deine permanenten Bestrebungen als Mama oder Papa, die gefühlte Langeweile deines Kindes aus Kindergarten und Schule zu kompensieren, geht auch an dir nicht spurlos vorüber.
Fazit
Der Umgang mit einem hochbegabten Kind, das Erziehen und Begleiten seiner Kindheit, ist kein Zuckerschlecken, auch wenn dies viele Außenstehende vermuten. Hohes Anspruchsdenken, Autonomiestreben, erhöhte Sensibilität und das weit verbreitete Denken in Altersnormen macht es für viele Kinder und Eltern extrem schwierig, ein entspanntes und harmonisches Familienleben zu führen. Wenn du die Zusammenhänge zwischen der angezogenen Handbremse deines Kindes und deinem Familienalltag noch besser verstehen möchtest, melde dich jetzt gleich für meine nächsten Thementage:
3 Tage
3 Aufgaben
ein Ziel:
Verstehe dein Kind und entspanne dein Familienleben”
an.
Ich freue mich auf Dich
Herzliche Grüße
Daniela
Und wenn Du lieber hörst anstatt liest…. 😉