Ein entspanntes Familienleben
trotz Hochbegabung
Willst Du Dein Kind mit seinen "Eigenheiten" und Macken besser verstehen?
Willst Du Dein Kind mit seinen alltäglichen Problemen unterstützen?
Fragst Du Dich, ob Eure familiären Streitereien und Diskussionen normal sind?
In meinem kostenfreien Minikurs helfe ich Dir dabei,
Dein Kind mit all seinen Besonderheiten, Eigenheiten und Problemen besser zu verstehen.
Du erhälst erste Tipps und Anregungen,
die Du zuhause in Deinem familiären Umfeld gleich umsetzen kannst.
Die Inhalte des Minikurses haben meine Erwartungen übertroffen und ich habe gelernt, dass Trotz, Wut, Trauer und auch Weinen die absolute Daseinsberechtigung haben.
Die letzten Tage waren entspannter und kooperativer, durch die ersten Einblicke und Lösungsansätze.
Herzlichen Dank für Ihre Anregungen, Infos und Tipps.
Kostenfreier Minikurs in 5 Lektionen:
Typische Probleme hochbegabter Kinder
Perfektionismus und Verweigerung
Umgang mit den extremen Emotionen
Autonomiestreben, alles selbst bestimmen wollen
Die tägliche Pflicht: Die leidigen Hausaufgaben
Freizeitgestaltung, Nachmittage, Wochenenden
Was Dich erwartet…
- 5 Tage lang jeden Tag eine neue Lektion in Dein Email-Postfach.
- Jede Lektion besteht aus Video mit Erklärungen und praktischen Umsetzungstipps.
- Meine Erfahrungen aus 10 Jahren Familienberatung mit dem Schwerpunkt Hochbegabung und Unterforderung.
Ein entspanntes Familienleben mit hochbegabten und unterforderten Kindern ist möglich.
Daniela Heiser Erzieherin, Begabungspädagogin, systemische Beraterin, Mutter zweier Kinder *2000, *2003
Seit mehr als 25 Jahren berate und begleite ich Kinder und ihre Familien. In meiner Tätigkeit als Begabungspädagogin ist es mir ein Herzensanliegen, Familien mit unterforderten / hochbegabten Kindern in ihren alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen und zu beraten.
In über 8 Jahren als freiberufliche Referentin konnte ich viel Erfahrungen sammeln, welchen Herausforderungen sich Familien stellen müssen, an welchen Stellschrauben familiär gedreht werden kann und welche Verhaltensweisen durch Unterforderung entstehen können.
