Hochbegabte Kinder testen?
Worauf musst Du bei der Auswahl des geeigneten Psychologen achten?
Im letzten Elterngespräch in der Schule oder Kindergarten wurde der Verdacht auf eine mögliche Hochbegabung Deines Kindes geäußert? Oder aber, Du hast selbst bei Deinem Kind Anzeichen für eine mögliche Unterforderung oder Hochbegabung festgestellt?
Was ist nun zu tun?
Welche Schritte musst Du gehen?
Wie findest Du eine geeignete Stelle für die Intelligenzdiagnostik?
Ganz prinzipiell kann jeder niedergelassene Kinder- und Jugendpsychologe eine Intelligenztestung durchführen. Auch Ergotherapeuten oder Heilpädagogen mit einer Zusatzqualifikation bieten hier ihre Dienste an.
Meiner Erfahrung nach, kennen sich viele der oben genannten zu wenig mit der Thematik Hochbegabung und seinen einhergehenden Begleiterscheinungen aus.
Was macht die Diagnose “Hochbegabung” so schwierig?
Nehmen wir hier den bei hochbegabten Kindern häufig zu beobachtenden Perfektionismus – dem inneren Drang, alles richtig zu machen. Viele betroffene Kinder geben zum Beispiel nur eine Antwort, wenn sie sich 100% sicher sind, dass diese auch richtig ist. Wenn dies in einer Testsituation auftritt, das Kind durch den Perfektionismus zu lange überlegt, ob seine Antwort passen könnte, verliert es dadurch Zeit. Viele Testverfahren zur Messung der Intelligenz sind jedoch auf Zeit ausgelegt. Somit verliert dieses Kind Zeit und Punkte, obwohl es ja die richtige Antwort bereits im Kopf hatte.
Daher empfehle ich die Testung bei einem auf Hochbegabung spezialisierten Psychologen. Denn dieser hat die Möglichkeit, aufgrund seiner tagtäglichen Erfahrung mit genau diesen Kindern und ihren Schwierigkeiten, die Ergebnisse entsprechend zu interpretieren und seine gemachten Beobachtungen zu dokumentieren.
Ebenso erhalten die Eltern ein aussagekräftiges Gutachten, in dem das Testverfahren erklärt wird, die Stärken und die Schwächen des Kindes Platz finden. Es wird erläutert, welche Möglichkeiten sich durch das Testergebnis für das Kind, seine Familie, den Kindergarten und die Schule ergeben.
Wie manche niedergelassene Kinder- und Jugendpsychologen auf das entsprechende Testergebnis reagieren, führe ich im unten stehenden Video aus.
Und wenn wir als Eltern keine genaue IQ-Zahl benötigen?
Ganz prinzipiell muss nicht jedes Kind mit Verdacht auf Hochbegabung getestet werden. Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung kann ich durch gezielte Fragen zum Umfeld, den Blick auf Entwicklungsschritte und mit einem Fragekatalog die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes sehr gut einschätzen.
Dieses Verfahren eignet sich für jüngere Kinder, bei denen ein Intelligenztest noch nicht aussagekräftig genug wäre, oder für Kinder, deren Eltern die genaue IQ Zahl nicht wichtig erscheint.
Solltest Du bei Deinem Kind den Verdacht auf eine mögliche Hochbegabung oder Unterforderung haben, lade ich Dich ein, Dir die Aufzeichnung eines Webinares über Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten hochbegabter Kinder anzuschauen. Ich nehme Dich mit in die Welt und das Erleben der Unterforderung, so kannst Du Dein Kind in manchen Situationen besser verstehen.
Klicke hier und sichere Dir die Aufzeichnung des Webinares
Ich bin gespannt, ob Du Dein Kind in meinem Beispielen erkennst… Dann lass uns darüber sprechen.
Liebe Daniela,
ich fand es gut & hilfreich, was Du zur Testung gesagt hast.
Ich sehe unseren Sohn auch genau als einen Perfektionisten.
Würde gerne wissen, wie ich ihm helfen kann, dass er sich nicht immer in Konkurrenz sieht bzw. verhält, weil das immer wieder unnötig zu Spannungen & Konflikten führt & das ja auch Freundschaften belastet.
Hallo Sandra,
Kennst Du schon meinen Blogartikel zum Thema Perfektionismus….
Lies mal hier, vielleicht hilft Dir das schon weiter.
https://danielaheiser.de/hochbegabung-perfektionismus/
Liebe Grüße
Daniela