Hochbegabte Kinder in der Kita – erkennen, begleiten, fördern
Begabte und hochbegabte Kinder fordern Sie täglich aufs Neue heraus. Sie überschreiten Grenzen, ecken an, diskutieren wie Erwachsene, raufen, haben Probleme mit Autoritäten, schrauben elektrische Geräte auseinander, „kaspern“ herum, sind unkonzentriert und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Diese Kinder sind aber auch versunken in ihrer eigenen Welt, sind mit sich und der Umwelt überfordert, wollen immer perfekt sein, haben ein „dünnes Fell“ und sind in ihrer Einzigartigkeit äußerst liebenswert.

Daniela Heiser Erzieherin, Begabungspädagogin, systemische Beraterin, Mutter zweier Kinder *2000, *2003
Seit mehr als 25 Jahren berate und begleite ich Kinder und ihre Familien. In meiner Tätigkeit als Begabungspädagogin ist es mir ein Herzensanliegen, meine Kolleginnen und Kollegen in den Kitas für die Auffälligkeiten und Besonderheiten unterforderter Kinder zu sensibilisieren und Familien mit unterforderten / hochbegabten Kindern in ihren alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen und zu beraten.
In über 11 Jahren als freiberufliche Referentin konnte ich vielfältige Erfahrungen sammeln, welchen Herausforderungen sich Kindertagesstätten stellen müssen, an welchen Stellschrauben pädagogisch gedreht werden kann und welche Verhaltensweisen durch Unterforderung in der Kita entstehen können.
Die Online-Fortbildung hat mir sehr gut gefallen und ich habe nun einen anderen Blick auf manche Kinder und ihre Besonderheiten. Obwohl ich schon viele Jahre als Erzieherin tätig bin, sind mir da einige davon aus dem Blickwinkel geraten. Das hat sich mit der Fortbildung eindeutig geändert.
Ich hatte ganz viele wichtige Erkenntnisse und kann Eltern nun als kompetente Ansprechpartnerin zur Seite stehen.
Zuerst war ich von online überhaupt nicht begeistert – aber es war überhaupt nicht schlimm, denn es war sehr kurzweilig und Daniela, als Referentin, war sehr kompetent, aufgeschlossen und erfahren.
Daher war ich total begeistert und kann jeder Kollegin diese Fortbildung empfehlen”
Alle Kinder in ihrer Verschiedenheit und mit ihren unterschiedlichen Stärken und Begabungen immer im Blick zu haben ist für pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung.
Es ist nicht selten, dass überdurchschnittlich intelligente und hochbegabte Kinder – immerhin sind es rund 15% in den Einrichtungen – nicht als solche erkannt werden und folglich keine individuelle Förderung erhalten.
Erzieherinnen brauchen Wissen, um Begabungspotentiale und Hochbegabung einzuschätzen und wahrzunehmen. Gezielte kleine Schritte verändern die Pädagogik einer Einrichtung, in denen begabte und hochbegabte Kinder mit ihrem ganzen Wesen, ihren Potential und Problemen angenommen, gefördert und gefordert werden.
ALLE Kinder einer Einrichtung müssen ihre individuellen Lernmöglichkeiten, Begabungen und Neigungen entfalten können.
Methoden an beiden Tagen
- Kurzreferate
- Fallbesprechung
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
Alle Teilnehmer*Innen erhalten ein Handout und passende Spielvorschläge in Videoform.
Das erzählt eine Kollegin nach einer Fortbildung mit mir….
Ziele/Kompetenzen
Am Ende der Fortbildung
- Kennen die TN Merkmale und Auffälligkeiten unterforderter Kinder.
- Können die TN unterforderten Kindern entsprechendes Spielmaterial anbieten.
- Haben die TN sich mit der Gefühlswelt der betroffenen Kinder und deren Eltern auseinandergesetzt
- sind die TN in der Lage, den betroffenen Familien kompetent mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Inhalte Tag 1 - 28. April 2020
Von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Erkennen von Hochbegabung
Merkmale und Verhaltensweisen dieser Kinder
Typische Probleme im Kindergarten
Geschlechtsunterschiede
Förderliche Bedingungen
- Pädagogische Grundhaltung
- Angemessenes Spielmaterial und Räume
- Methoden und Projekte
Inhalte Tag 2 - 30. April 2020
Von 9 – 12 Uhr und 13-16 Uhr
Übergang Kindergarten – Grundschule
- Kooperation sinnvoll gestalten
- den richtigen Einschulungszeitpunkt finden
Erziehungspartnerschaft
- Wie gehen wir mit den Eltern zu diesem Thema um?
- Wie können wir adäquat auf dieses Thema aufmerksam machen?
Fallbesprechnungen